Die Artikel getaggt mit: Leuschnerplatz
Alternative Standorte zum Wilhelm-Leuschner-Platz
Antrag:
Der Stadtrat spricht sich gegen eine Unterbringung von erheblichen Teilen der Stadtverwaltung auf dem Leuschnerplatz aus.
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, den Standort Matthäikirchhof weitere Standorte in das Konzept der langfristigen Verwaltungsunterbringung einzubeziehen und dem Stadtrat bis zum 30.09.2020 entsprechende Vorschläge zu unterbreiten.
Sollte die Realisierung einer Baumaßnahme auf dem Matthäikirchhof einem Alternativstandort bis zum Ablauf des Mietvertrags für das Technische Rathaus an der Prager Straße nicht möglich sein, wird der Oberbürgermeister beauftragt, eine entsprechende Verlängerung des Mietvertrags zu verhandeln.
Begründung:
Der Stadtrat hat im Jahr 2017 (VI-DS-03653-NF-01) beschlossen, auf dem südlichen Baufeld des Leuschnerplatzes mindestens 40 Prozent und auf dem …
Hobusch (FDP): „Wollen die Grünen die Markthalle nicht mehr?“
Über die gestrige Demonstration des Naturschutzbundes NABU vor dem
Neuen Rathaus ist FDP-Stadtrat René Hobusch verwundert:
„Dass der NABU u.a. gemeinsam mit dem Grünen Stadtratskandidaten Jürgen
Kasek vor dem Neuen Rathaus gegen eine Bebauung des Leuschner-Platzes
protestiert, ist gutes demokratisches Recht. Dabei waren es …
Morlok: „Es klingt schon etwas nach Erpressung“

Die Freibeuter im Leipziger Stadtrat begrüßen die Ansiedlung des Leibnitz-Instituts für Länderkunde auf dem Leuschnerplatz. Nach ihrer Ansicht wird damit ein Institut mit hoher internationaler Strahlkraft langfristig an Leipzig gebunden. Stadtrat Morlok (FDP) erklärte dazu in der Ratsversammlung: „In Leipzig …
Morlok (FDP): „Verkauf des Grundstückes Leuschnerplatz – Es klingt schon etwas nach Erpressung“

Die Freibeuter im Leipziger Stadtrat begrüßen die Ansiedlung des Leibnitz-Instituts für Länderkunde auf dem Leuschnerplatz. Nach ihrer Ansicht wird damit ein Institut mit hoher internationaler Strahlkraft langfristig an Leipzig gebunden. Stadtrat Morlok (FDP) erklärte dazu in der Ratsversammlung:
„In Leipzig werden …