Home » Anfragen

Konzentration von Großveranstaltungen am Pfingstwochenende

Donnerstag, 27. Februar 2014

[Anfrage V/F 1085; Antragsteller: Stadträtin Isabel Siebert]

 

In diesem Jahr finden am Pfingstwochenende mit dem Wave-Gotik-Treffen, der Automobilmesse AMI und dem Stadtfest drei Großveranstaltungen an einem Wochenende in Leipzig statt.

Hierzu frage ich:

  1. Welche ämterübergreifende Stelle koordiniert Termin, Ablauf und Begleitung solcher Veranstaltungen?
  2. In welcher Form wird durch die Stadtverwaltung bei der Terminfindung sowie der Ablauforganisation externes Knowhow bspw. in den Kammern, der Dehoga, dem Leipzig City Marketing, aber auch bei Verkehrsunternehmen (LVB, Deutsche Bahn AG) und der Polizei eingebunden?
  3. Seit wann ist dem Oberbürgermeister die Terminkonzentration bekannt?
  4. Ist damit zu rechnen, dass weitere Veranstaltungen, zu denen eine größere Personenzahl erwartet wird (bspw. Fußballspiele), stattfinden?

 

schriftliche Antwort vom 19.03.2014 durch das Dezernat Kultur:

Gestatten Sie mir vor der Beantwortung Ihrer Einzelfragen einige Bemerkungen zum konkreten
Sachverhalt:

Das Leipziger Stadtfest findet seit 1992 immer am ersten zusammenhängenden Juni-Wochenende statt. Damit ist die größte Open Air Veranstaltung der Region Leipzig eine feste planbare Größe im Veranstaltungskalender der Stadt, der Region und bei potenziellen Partnern. Das Wave Gotik Treffen ist seit seiner Etablierung 1992 immer an Pfingsten. Es ist auf Grund seiner Internationalität nicht verlegbar – dieser Feiertag gilt europaweit.
Das Zusammenfallen beider Ereignisse ist sehr lange im Voraus planbar und war allen Beteiligten bekannt. Die Überschneidungen der Jahre 2001, 2003 und 2006 haben gezeigt, dass sich beide Ereignisse nicht nur nicht stören, sondern im Gegenteil eher befruchten. Die nächsten Überschneidungen wird es 2017, 2019 und 2022 geben.
Die AMI findet alle zwei Jahre statt und wird vom VDIK (Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V.) veranstaltet. Dieser legt – Verfügbarkeit der Messe vorausgesetzt – den Termin fest. Bereits 2012 und 2014 haben sich die AMI und das Leipziger Stadtfest gegenseitig befruchten können, indem Sie sich Bewerbungsmöglichkeiten geteilt haben oder sich auf der jeweils anderen Veranstaltung präsentierten.
Die in diesem Jahr vorliegende terminliche Konzentration aller drei Veranstaltungen ist keine räumliche, denn die Veranstaltungen werden an unterschiedlichen Orten mit genügend territorialer Distanz zueinander in Leipzig durchgeführt (Leipziger Innenstadt, agra Gelände / Alte Messe, Neues Messegelände).
Die Gleichzeitigkeit von AMI und Wave Gotik Treffen wird zu einer angespannten, doch beherrschbaren Situation in der Hotellerie führen.

Ich komme nun zu Ihren Einzelfragen:

  1. Großveranstaltungen werden durch die dafür verantwortlichen Referenten im Dezernat Kultur koordiniert. Die Termine werden gesammelt; auf Anfrage werden Veranstaltern die belegten Termine in den angefragten Zeiträumen übermittelt. Unabhängige Veranstalter wie der VDIK oder die “Treffen und Festspielgesellschaft für Mitteldeutschland mbH“ (Veranstalterin des Wave Gotik Treffens) folgen bei der Terminfindung i.d.R. den eigenen Erfahrungen. Es gibt keine Handhabe für die Stadtverwaltung, solche Termine zu unterbinden oder per Dekret zu verlegen. Dies wäre absolut unüblich und würde für großen Unmut in der Veranstaltungsbranche sorgen.
  2. Zur Organisation von Großveranstaltungen auf städtischem Territorium werden Ämterrunden einberufen, an denen je nach Anforderung der Veranstaltung alle beteiligten Fachämter der Stadtverwaltung sowie Eigenbetriebe wie die Stadtreinigung, die Polizeidirektion, die Leipziger Verkehrsbetriebe, Rettungsdienstleister (DRK, Johanniter), Sicherheitsdienstleiter, die Leipzig Tourismus Marketing GmbH und andere beteiligt sind. So etwa aktuell bei der Planung des Kirchentags der evangelischen Landeskirche und des ersten evangelischen Chorfestes Ende Juni oder zu den Veranstaltungen zum 25. Jahrestag der Friedlichen Revolution. Bei Bedarf werden Auskünfte bei den Kammern oder der Dehoga eingeholt.
    Die Deutsche Bahn AG wurde bis dato noch nicht in die Veranstaltungsvorbereitung einbezogen, dies war noch nicht erforderlich. Zur Vorbereitung des Kirchentages auf dem Wege 2017 gibt es jedoch auch hier bereits Gespräche mit dem Veranstalter.
  3. Die Terminlage zu Pfingsten 2014 ist seit zwei Jahren bekannt.
  4. Ein Heimspiel des Clubs RB Leipzigs wird es nicht geben, die Drittliga-Saison ist zu diesem Zeitpunkt beendet. In der Arena findet „Gregor Seyfahrts Wagner-Reloaded“ statt, eine Tanzperformance zu Richard Wagner, die im Wagner-Jahr ihre Uraufführung erlebte und nunmehr vor allem auf die Besucher des WGT zugeschnitten ist.

 

Tags: ,

Leave a comment!

Sie müssen sein angemeldet um einen Kommentar zu.